Günter Richard Wett

Architekturfotografie + Film
—
  • Über
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
—
  • Aktuell
  • Architektur
  • Licht
  • Kunst / Ausstellungen
  • Freie Arbeiten
  • Publikationen
  • Angela Glajcar: „Flashback“ . Kunstraum Dornbirn

    Angela Glajcar: "Flashback" Die Ausstellung „FLASHBACK“ überspannt ein Jahrzehnt künstlerischen Schaffens, indem Angela Glajcar die zwei raumgreifenden Installationen „2009-072 Terforation“ und „2019-043 Terforation“ erstmalig in der historischen Montagehalle des Kunstraum Dornbirn aufeinandertreffen lässt.
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Night_Photo_Wett-LR-003
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Night_Photo_Wett-LR-005
    • angelaglajcar-flashback
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Night_Photo_Wett-LR-007
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Night_Photo_Wett-LR-009
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Night_Photo_Wett-LR-012
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Night_Photo_Wett-LR-014
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Night_Photo_Wett-LR-020
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Night_Photo_Wett-LR-019
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Night_Photo_Wett-LR-022
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Night_Photo_Wett-LR-027
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Photo_Wett-LR-007
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Photo_Wett-LR-016
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Photo_Wett-LR-033
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Photo_Wett-LR-037
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Photo_Wett-LR-040
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Photo_Wett-LR-042
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Photo_Wett-LR-048
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Photo_Wett-LR-050
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Photo_Wett-LR-066
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Photo_Wett-LR-076
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Photo_Wett-LR-078
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Photo_Wett-LR-080
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Photo_Wett-LR-082
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Sound_Layers_Foto_Wett-LR-031
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Sound_Layers_Foto_Wett-LR-033
    • Kunstraum_Glajcar_2024_Sound_Layers_Foto_Wett-LR-051
    • Kunstraum_Glajcar_Opening_2024_Foto_Wett-LR-001
    • Kunstraum_Glajcar_Opening_2024_Foto_Wett-LR-007
    • Kunstraum_Glajcar_Opening_2024_Foto_Wett-LR-009
    • Kunstraum_Glajcar_Opening_2024_Foto_Wett-LR-018
    • Kunstraum_Glajcar_Opening_2024_Foto_Wett-LR-025
  • UNTITLED . Peter Kogler . Lichtstadt Feldkirch 2021

    UNTITLED . Peter Kogler . Lichtstadt Feldkirch 2021 Der österreichische Medienkünstler Peter Kogler lässt das Innere der Johanniterkirche vor unseren Augen aus den Fugen geraten. Ein schwarz-weißes geometrisches Muster wird auf die Architektur gemappt. Die computeranimierte Projektion zeigt im Zusammenspiel mit dem von Franz Pomassl entwickelten Sound amorphe Bildwelten und schafft einen labyrinthischen, sich dynamisch verändernden und rekonstruierenden Raum.
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-002
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-004
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-003
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-005
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-006
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-007
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-008
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-009
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-010
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-011
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-012
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-013
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-014
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-015
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-016
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-017
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-018
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-019
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-020
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-021
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-022
    • ©guenterrichardwett-LSF2021-PeterKogler-023
  • „Reinhardt Honold: Gegend“ Ausstellung im Quartier St. Bartlmä in Innsbruck

    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-001
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-009
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-002
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-003
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-004
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-005
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-006
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-010
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-011
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-013
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-014
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-015
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-016
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-018
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-019
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-020
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-021
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-einzeln-011
    • ©guenterrichardwett-HONOLD-bartlmae-022
  • Marina Vargas Reverse Pietà, or The Dead Mother – Madrid Thyssen-Bornemisza National Museum

    • ©guentrerrichardwett-MarinaVargas-Madrid-001
    • ©guentrerrichardwett-MarinaVargas-Madrid-005
    • ©guentrerrichardwett-MarinaVargas-Madrid-006
    • ©guentrerrichardwett-MarinaVargas-Madrid-004
    • ©guentrerrichardwett-MarinaVargas-Madrid-003
    • ©guentrerrichardwett-MarinaVargas-Madrid-002
  • Richard Serra – Madrid Museo Reina Sofía

    • ©guentrerrichardwett-RichardSerra-Madrid-004
    • ©guentrerrichardwett-RichardSerra-Madrid-003
    • ©guentrerrichardwett-RichardSerra-Madrid-002
    • ©guentrerrichardwett-RichardSerra-Madrid-005
    • ©guentrerrichardwett-RichardSerra-Madrid-006
    • ©guentrerrichardwett-RichardSerra-Madrid-001
  • Secundino Hernández – Madrid Alcalá 31 Exhibition Hall

    • ©guentrerrichardwett-SecundinoHernandez-Madrid-009
    • ©guentrerrichardwett-SecundinoHernandez-Madrid-004
    • ©guentrerrichardwett-SecundinoHernandez-Madrid-003
    • ©guentrerrichardwett-SecundinoHernandez-Madrid-002
    • ©guentrerrichardwett-SecundinoHernandez-Madrid-008
    • ©guentrerrichardwett-SecundinoHernandez-Madrid-007
    • ©guentrerrichardwett-SecundinoHernandez-Madrid-006
    • ©guentrerrichardwett-SecundinoHernandez-Madrid-005
    • ©guentrerrichardwett-SecundinoHernandez-Madrid-010
    • ©guentrerrichardwett-SecundinoHernandez-Madrid-011
    • ©guentrerrichardwett-SecundinoHernandez-Madrid-012
    • ©guentrerrichardwett-SecundinoHernandez-Madrid-013
    • ©guentrerrichardwett-SecundinoHernandez-Madrid-001
  • Aufbruch in die Architekturmoderne El Salvadors – aut. Architektur und Tirol

    "aufbruch in die architekturmoderne el salvadors"

    Zahlreiche Schulen, Märkte und Gemeindeämter, große öffentliche Verwaltungs- und Kulturbauten, aber auch eine Vielzahl an Projekten für private Auftraggeber – sie alle zählen zum beeindruckenden und doch in Europa nahezu unbekannten Œuvre, das Ehrentraut Katstaller-Schott (1924 – 2024) und Karl Katstaller (1921 – 1989) in allen Teilen El Salvadors realisiert haben. Die beiden Architekt:innen, die sich in Wien in der Meisterklasse von Lois Welzenbacher kennengelernt hatten, folgten 1952 einem Aufruf der Regierung El Salvadors und wurden in den folgenden Jahren zu bedeutenden Protagonist:innen der architektonischen Moderne des zentralamerikanischen Landes. Die von Ivona Jelčić und Nicola Weber kuratierte und von einer Publikation begleitete Ausstellung im aut dokumentiert erstmals umfassend Leben und Werk des Architekt:innenpaars. Anhand von bisher unveröffentlichtem Material aus dem Archiv Katstaller-Schott wird ihr Weg von der europäischen Moderne bis zum mittelamerikanischen "modernismo tropicalizado" nachgezeichnet und insbesondere das Wirken von Ehrentraut Katstaller-Schott als Pionierin weiblichen Architekturschaffens in El Salvador beleuchtet.
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-001
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-002
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-004
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-003
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-005
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-006
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-007
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-008
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-009
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-010
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-011
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-012
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-013
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-014
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-015
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-016
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-017
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-018
    • ©guenterrichardwett-KatstallerSchott-aut-019
  • Zugbrücke – Burg Mauterndorf – von Toni Schmale

    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-001
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-002
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-003
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-004
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-005
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-006
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-007
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-008
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-009
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-010
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-011
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-012
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-013
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-014
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-015
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-016
    • ©guenterrichardwett-Zugbruecke-ToniSchmale-BurgMauterndorf-017
  • harun farocki, antje ehmann: arbeitsverhältnisse – aut. architektur und tirol

    • FAROCKI 003
    • FAROCKI 002
    • FAROCKI 004
    • FAROCKI 005
    • FAROCKI 006
    • FAROCKI 007
    • FAROCKI 008
    • FAROCKI 009
    • FAROCKI 013
    • FAROCKI02 003
    • FAROCKI02 007
    • FAROCKI02 008
    • FAROCKI02 009
    • FAROCKI02 012
  • Katharina Grosse im Centre Pompidou-Metz by Shigeru Ban und Jean de Gastines

    • ©guenterrichardwett-Centre Pompidou-Metz-001
    • ©guenterrichardwett-Centre Pompidou-Metz-002
    • ©guenterrichardwett-Centre Pompidou-Metz-003
    • ©guenterrichardwett-Centre Pompidou-Metz-012
    • ©guenterrichardwett-Centre Pompidou-Metz-011
    • ©guenterrichardwett-Centre Pompidou-Metz-010
    • ©guenterrichardwett-Centre Pompidou-Metz-009
    • ©guenterrichardwett-Centre Pompidou-Metz-008
    • ©guenterrichardwett-Centre Pompidou-Metz-007
    • ©guenterrichardwett-Centre Pompidou-Metz-006
    • ©guenterrichardwett-Centre Pompidou-Metz-005
    • ©guenterrichardwett-Centre Pompidou-Metz-004
  • selgascano – unstable zones – aut. architektur und tirol

    • ©guenterrichardwett-selgascano-004
    • ©guenterrichardwett-selgascano-003
    • aut-selgascano
    • ©guenterrichardwett-selgascano-005
    • ©guenterrichardwett-selgascano-006
    • ©guenterrichardwett-selgascano-007
    • ©guenterrichardwett-selgascano-008
    • ©guenterrichardwett-selgascano-009
    • ©guenterrichardwett-selgascano-010
    • ©guenterrichardwett-selgascano-011
    • ©guenterrichardwett-selgascano-012
    • ©guenterrichardwett-selgascano-013
    • ©guenterrichardwett-selgascano-014
    • ©guenterrichardwett-selgascano-015
    • ©guenterrichardwett-selgascano-016
    • ©guenterrichardwett-selgascano-017
    • ©guenterrichardwett-selgascano-018
    • ©guenterrichardwett-selgascano-019
    • ©guenterrichardwett-selgascano-020
    • ©guenterrichardwett-selgascano-021
    • ©guenterrichardwett-selgascano-022
    • ©guenterrichardwett-selgascano-023
    • ©guenterrichardwett-selgascano-024
    • ©guenterrichardwett-selgascano-025
    • ©guenterrichardwett-selgascano-026
    • ©guenterrichardwett-selgascano-027
    • ©guenterrichardwett-selgascano-028
    • ©guenterrichardwett-selgascano-001
    • ©guenterrichardwett-selgascano-002
  • Galleria Doris Ghetta . autark . Aron Demetz, Robert Pan

    AUTARK . Aron Demetz - Robert Pan On the autonomy of the material and the discipline of the thought and the hand. In an scene dominated by a fixed formal language to make the artwork easily placeable and more accessible forvisitors, collectors and others involved, Aron Demetz and Robert Pan stand their ground of artists who, beside their specific language and practice, engage first and foremost in a continuous and incessent experimenting. This involves all levels of conception, creation and making of the work, and regards the materials as well as the techniques used. Material, method and technique exceed the mere practical and technical dimension to become the proper motor and support for poetical and philosophical choices, hence becoming themselves a form of representation of the subject and the focus of the exhibition at Galleria Doris Ghetta. The total of the works exhibited at the gallery also show a new phase in the artistic research of each artist. They are linked by an ethical and experimental approach, while keeping their very own stilistic singularities. Text by Alessandro Romanini
    • AUTARKpreviewWEB 006
    • AUTARKpreviewWEB 005
    • AUTARKpreviewWEB 008
    • AUTARKpreviewWEB 011
    • AUTARKpreviewWEB 012
    • AUTARKpreviewWEB 015
    • AUTARKpreviewWEB 016
    • AUTARKpreviewWEB 017
    • AUTARKpreviewWEB 001
    • AUTARKpreviewWEB 002
    • AUTARKpreviewWEB 004
    • AUTARKpreviewWEB 022
    • AUTARKpreviewWEB 024
    • AUTARKobenWEB 003
    • AUTARKobenWEB 004
    • AUTARKobenWEB 007
    • AUTARKobenWEB 008
    • AUTARKobenWEB 010
    • AUTARKobenWEB 016
    • AUTARKobenWEB 019
    • AUTARKuntenWEB 001
    • AUTARKuntenWEB 003
    • AUTARKuntenWEB 005
    • AUTARKuntenWEB 006
  • Nur Gesichter? . kuratiert von Claudia Mark, gestaltet von Juliette Israel

    NUR GESICHTER? PORTRÄTS DER RENAISSANCE

    Ob Kaiser oder Reformator, Akteure des Schwazer Bergbaus oder wohlhabende Bürger des 16. Jahrhunderts – sie alle sind zeitlos gegenwärtig durch ihre Porträts. Wie ihre Gesichter tatsächlich ausgesehen haben, wissen wir nicht. Wir kennen ihre Züge nur durch Bilder, die ein Wechselspiel entfalten – zwischen Anspruch und sozialer Wirklichkeit, zwischen Maske und Gesicht. Im Rampenlicht der Ausstellung stehen die Werke bedeutender Künstler: Bernhard Strigel gilt als der wichtigste Porträtist Kaiser Maximilians I., während Jakob Seisenegger als Hofmaler Ferdinands I. Ruhm erlangte. Hans Maler fand am Innsbrucker Hof und in Schwaz einen zahlungskräftigen Kundenkreis. Die Bildnisse von Marx Reichlich spiegeln die Brixner Gesellschaft um 1500 wider.
    SELBST-INSZENIERUNGEN Die Ausstellung thematisiert vor allem die bildwissenschaftlichen und sozialgeschichtlichen Aspekte des Porträts. Durch die Abkehr vom religiös motivierten Stifterbildnis des Mittelalters gewann das autonome Porträt als eigenständige Bildgattung in der Frühen Neuzeit zunehmend an Bedeutung. Regenten, Adelige und Patrizier gebrauchten ihr Bildnis als wirksames Mittel der Selbstinszenierung. Durch Kleidung, Schmuck, Wappen und Inschriften unterstrichen sie ihren gesellschaftlichen Rang. Ein einzigartiges Zeugnis ist das Trachtenbuch des Matthäus Schwarz, in dem er sich in 137 wechselnden Kleidungen – auch nackt – darstellen ließ. Er gilt somit als bildhaft bestüberlieferter Mensch seiner Zeit. Selbst im Sterben wurde diese Art des „Self-Fashioning“ (Stephen Greenblatt) wirksam: Die Totenporträts Martin Luthers und Maximilians I. verdeutlichen, dass Bilder des „letzten Gesichts“ vor allem politische Aussagen transportieren sollten.   TREFFEN AUF DER PIAZZA Die Ausstellung macht das Ferdinandeum zur Bühne. Das Gestaltungskonzept setzt die Porträts auf einer Piazza in Szene und lässt die Aura der längst vergangenen Präsenz der Reichen und Mächtigen der Renaissance wieder aufl eben. Die Schau versammelt 130 Exponate aus den Beständen der Tiroler Landesmuseen sowie Leihgaben bedeutender Museen und Privatsammlungen. Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Schmuckstücke, Porträtmedaillen und Schau-Münzen von Künstlern wie Albrecht Dürer, Hans Burgkmair dem Älteren, Christoph Amberger, Jörg Breu dem Älteren, Hans Wertinger oder Lucas Cranach dem Älteren und dem Jüngeren.
    • NurGesichter 001-2
    • NurGesichetrMASK 001-2
    • NurGesichter 008
    • NurGesichter 017-3
    • NurGesichterNEU01 001-2
    • NurGesichter 029
    • NurGesichterNEU02 001-2
    • NurGesichter 030
    • NurGesichter 046-2
    • NurGesichter 049-3
    • NurGesichter 059-2
    • NurGesichter 066
    • NurGesichter 080-2
    • NurGesichter 112-2
    • NurGesichter 090-2
    • NurGesichter 093-2
    • NurGesichter 097-3
    • NurGesichter 100
    • NurGesichter 103-2
    • NurGesichter 115-2
    • NurGesichter 119-2
    • NurGesichter 123-2
  • Steine zwischen den Fronten – aut. architektur und tirol

    • ©guenterrichardwett-steinezwischendenfronten-001
    • ©guenterrichardwett-steinezwischendenfronten-002
    • steinezwischendenfronten-aut
    • ©guenterrichardwett-steinezwischendenfronten-003
    • ©guenterrichardwett-steinezwischendenfronten-004
    • ©guenterrichardwett-steinezwischendenfronten-005
    • ©guenterrichardwett-steinezwischendenfronten-006
    • ©guenterrichardwett-steinezwischendenfronten-007
  • snøhetta: relations – aut.architektur und tirol

    „Our projects are examples of attitudes rather than designs. They are samples in a series of contextual examinations rather than isolated masterpieces. They are associative rather than symbolic. They are comments rather than statements. Every story told is a shared experience of contemporary conditions set within a given frame.“ (Snøhetta)
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-001
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-002
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-003
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-004
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-005
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-006
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-007
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-008
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-009
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-010
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-011
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-012
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-013
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-014
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-015
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-016
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-017
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-018
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-019
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-020
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-021
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-022
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-023
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-024
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-025
    • ©guenterrichardwett-aut-snohetta-026
  • Spomenik Revoluciji – KOZARA

    Fotoarbeiten entstanden im Rahmen des Projekts "Steine zwischen den Fronten . antifaschistische Denkmäler im ehemaligen Jugoslawien" von Melanie Hollaus und Christoph Lammerhuber . Das Denkmal für die Revolution (Spomenik Revoluciji) ist ein Denkmal des jugoslawischen Bildhauers Dušan Džamonja, welches von 1971 bis 1972 im Nationalpark Kozara im heutigen Bosnien und Herzegowina errichtet wurde. Es erinnert an die gefallenen Partisanen der Kozara-Offensive (von den Achsenmächten als Operation West-Bosnien bezeichnet) im April 1942. Nachdem die Partisanen eine Reihe von Gebieten erkämpfen konnten, mobilisierten die Achsenmächte tausende Soldaten, davon 15.000 Soldaten von der Wehrmacht, dazu 22.000 Soldaten der Ustascha und weitere Soldaten faschistischer Organisationen. Dagegen standen 3.000 Partisanen mit etwa 60.000 untrainierten Unterstützern aus der Zivilbevölkerung. Nur 900 Partisanen überlebten den Kampf und mindestens 10.000 Zivilisten verloren ihr Leben. Es war eine der tragischsten Niederlagen der Partisanen. (Quelle WIKIPEDIA)
    • ©wett-Spomenik-Kozara-090
    • ©wett-Spomenik-Kozara-067
    • SPOMENIK-Kozara
    • ©wett-Spomenik-Kozara-056
    • ©wett-Spomenik-Kozara-048
    • ©wett-Spomenik-Kozara-045
    • ©wett-Spomenik-Kozara-036
    • ©wett-Spomenik-Kozara-032
    • ©wett-Spomenik-Kozara-020
    • ©wett-Spomenik-Kozara-008
    • ©wett-Spomenik-Kozara-007
    • ©wett-Spomenik-Kozara-003
    • ©wett-Spomenik-Kozara-021
  • SUNSET PATTERNS – Judith Fegerl . Sankt Pölten

    SUNSET PATTERNS

    sunset patterns thematisiert die Geschichte und Gestaltung photovoltaischer Zellen und Module. Dazu entwickelte Judith Fegerl Grafiken, die an stark vergrößerte Abbildungen von historischen Solarmodulen angelehnt sind und patchworkartig an der Fassade des Parkhauses angebracht wurden. Die Ornamentflächen sind Solarpaneelen unterschiedlicher Architektur, Oberflächen und verschiedenen Materials nachempfunden. Ihrer typischen Daseinsweise entrissen und durch die Entkoppelung von ihrem unmittelbaren Nutzen – der Stromerzeugung – treten plötzlich deren Muster, Farbenspiele und Materialität hervor. Indem Fegerl Photovoltaik bewusst abseits des Effizienz-Aspekts thematisiert, stößt die Künstlerin so eine Reflexion über die Ästhetik des Nützlichen, Verfügbarkeit und den Umgang mit Energie und Ressourcen an. Über die Positionierung auf dem Parkhaus macht das Kunstprojekt zudem auf den Widerspruch zwischen den thematisierten Klimazielen und der CO2 produzierenden Individualmobilität aufmerksam. Der thematische Schwerpunkt auf Solarenergie in Fegerls künstlerischer Gestaltung bedingte, dass das Parkhaus diesen auch funktional einlöst: eine Photovoltaikanlage mit am Dach montierten Paneelen versorgt das Parkhaus und eine große Anzahl an E-Ladestationen mit Strom.
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-001
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-002
    • JudithFegerl-SunsetPatterns
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-009
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-010
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-006
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-005
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-004
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-007
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-011
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-003
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-008
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-012
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-014
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-013
    • ©guenterrichardwett-SunsetPatterns-JudithFegerl-015
  • 12 Töne – Bahnhof Wien – Peter Sandbichler

    Auf beiden Seiten des 120 Meter langen Tunnels unter dem Hauptbahnhof erzeugt Peter Sandbichler mittels reliefartiger Wandinstallationen ein Erfahrungsambiente. Dieses kalkuliert damit, nicht aus einer statischen Position, sondern stets im Durchschreiten oder Durchfahren wahrgenommen zu werden und trägt so der Funktion des Ortes als Passage Rechnung. Die Arbeit besteht aus abwechselnd konkaven und konvexen Keramikmodulen in zwölf Farben, die nach seriellen Prinzipien angeordnet sind. Die Profile der Module sind so gestaltet, dass sich aufgrund von Überlappungen der Formen und Farben beim Durchqueren des Tunnels ständig wechselnde optische Effekte ergeben. Sandbichler schließt damit an Fragestellungen und Gestaltungsprinzipien an, die ab Mitte der 1950er-Jahre die Op Art beschäftigt haben. Sie führt uns die Täuschbarkeit unserer Sinne buchstäblich vor Augen und macht – wie Sandbichlers Installation – die Rezeption von Kunstwerken zu einer körperlichen Erfahrung, da diese aus wechselnden Perspektiven immer wieder anders erlebt werden. An ihrem spezifischen Ort, im Tunnel unter dem neuen Hauptbahnhof, der zwei soziokulturell sehr unterschiedliche Bezirke miteinander verbindet, wird Sandbichlers Installation so auch zu einem Plädoyer gegen starre Positionen zugunsten von Offenheit und Toleranz. Der Werktitel 12 Töne ist eine Anspielung auf die Zwölftonmethode bzw. die Reihentechnik in der Musik, die ebenso wie diese Arbeit mit einem festgelegten limitierten Tonmaterial in seriell-variierenden Anordnungen operieren. Text: Eva Badura-Triska
    • ©guenterrichardwett-12toene-PSan-001
    • ©guenterrichardwett-12toene-PSan-002
    • ©guenterrichardwett-12toene-PSan-003
    • ©guenterrichardwett-12toene-PSan-004
    • ©guenterrichardwett-12toene-PSan-005
    • ©guenterrichardwett-12toene-PSan-006
    • ©guenterrichardwett-12toene-PSan-007
  • UNDERBRIDGE Festival Innsbruck

    • ©guenterrichardwett-underbridge-007
    • ©guenterrichardwett-underbridge-017
    • ©guenterrichardwett-underbridge-002
    • ©guenterrichardwett-underbridge-001
    • ©guenterrichardwett-underbridge-003
    • ©guenterrichardwett-underbridge-004
    • ©guenterrichardwett-underbridge-005
    • ©guenterrichardwett-underbridge-006
    • ©guenterrichardwett-underbridge-008
    • ©guenterrichardwett-underbridge-009
    • ©guenterrichardwett-underbridge-010
    • ©guenterrichardwett-underbridge-011
    • ©guenterrichardwett-underbridge-012
    • ©guenterrichardwett-underbridge-013
    • ©guenterrichardwett-underbridge-014
    • ©guenterrichardwett-underbridge-015
    • ©guenterrichardwett-underbridge-016
    • ©guenterrichardwett-underbridge-018
    • ©guenterrichardwett-underbridge-019
    • ©guenterrichardwett-underbridge-020
  • francesca torzo: day by day . aut. Architektur und Tirol

    Als Francesca Torzo 2016 im Rahmen der Ausstellung „Italomodern 2“ als Ver­ treterin der jungen Generation im aut war, galt die 1975 in Padua geborene Archi­ tektin noch als Geheimtipp. Inzwischen zog sie mit ihrer sensiblen Erweiterung des Z33 – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Hasselt internationale Aufmerksam­ keit auf sich und war etwa unter den fünf Finalisten beim international renommier­ ten Mies van der Rohe Award 2022. Die von Francesca Torzo für das aut gestaltete Ausstellung „Day by Day“ ist ihre erste große Personale. In Form eines atmosphärisch dichten Parcours durch unsere Räumlichkeiten werden für sie wesentliche architektonische und gesellschaft­ liche Fragestellungen verhandelt und die Arbeitsweise des Büros vorgestellt. Eine Ausstellung in Kooperation mit Fondazione maxxi, Rom und Triennale di Milano (Text: aut - Architektur und Tirol)
    • ©guenterrichardwett-aut-FTorzo-002
    • ©guenterrichardwett-aut-FTorzo-003
    • Torzo-Video
    • ©guenterrichardwett-aut-FTorzo-004
    • ©guenterrichardwett-aut-FTorzo-005
    • ©guenterrichardwett-aut-FTorzo-006
    • ©guenterrichardwett-aut-FTorzo-007
    • ©guenterrichardwett-aut-FTorzo-008
    • ©guenterrichardwett-aut-FTorzo-009
    • ©guenterrichardwett-aut-FTorzo-010
    • ©guenterrichardwett-aut-FTorzo-011
    • ©guenterrichardwett-aut-FTorzo-012
    • ©guenterrichardwett-aut-FTorzo-013
    • ©guenterrichardwett-aut-FTorzo-014
  • Monika Sosnowska – Fatigue – Kunstraum Dornbirn

    Monika Sosnowskas massive Arbeiten vermitteln eine irritierende Leichtigkeit, die in der schnellen, humorvollen Geste der Manipulation von industriell hergestellten Bauelementen nur kurz standhält. Den schwergewichtigen Skulpturen ist ihr Produktionsprozess spürbar eingeschrieben, die Leichtigkeit wird von der tonnenschweren Materialität konterkariert und aufgelöst. Der Titel der Arbeit „T“ (2017) orientiert sich am Ausgangsmaterial – nicht an der entstehenden L-Form –, nämlich einem tragenden Bauelement, welches statischen Ansprüchen Rechnung trägt und nach dem Bauprozess meist unsichtbar ist. So auch die Stahlstreben von „Rebar 16“ (2017), einem Bündel aus 16 Millimeter dicken Bewehrungsstäben, deren Oberfläche eine gute Haftung für den umgebenden Beton bietet, um Zug- und Druckkräften im Gebäudeverbund standzuhalten. Das weiße ehemalige Rohr ist mit „Pipe“ (2020) bezeichnet und die hängende Gitterstruktur nennt die Künstlerin „Facade“ (2013). Im letzten Fall lasten 1,3 Tonnen Materialschwere auf der singulären Aufhängung – und pointiert ironisch auf dem Berührungspunkt einer Ecke auf dem Boden. Sosnowska ahmt die Baumaterialien nicht im heute vielbeschworenen 3D-Drucker nach, sondern lässt sie industriell fertigen, sprich bautechnisch voll funktionsfähig ausbilden. Die Künstlerin eignet sich die Charakteristika der Materialien an, indem sie nach der Herstellung deren Funktion durch kraftvolle Manipulation wieder ad absurdum führt. Die fertigen Teile werden gebogen und verzogen, bis das Material ermüdet und der neuen Form nachgibt, die es dann unveränderbar annimmt und trägt. Dabei spielen Zufall und Schnelligkeit eine schwindend geringe Rolle. Vielmehr ist die inhärente Choreographie der Arbeiten in Modellen und Zeichnungen vorbestimmt, die Tragfähigkeit der Struktur durchdacht und die räumlich-suggestive Wirkung präzise gesetzt. Den Arbeiten ist eine dysfunktionale Referenz ihrer ursprünglichen Bestimmung inhärent, die eine besondere Ästhetik und Poetik zu erzeugen vermag. (Text:  Kunstraum Dornbirn)
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-001
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-002
    • MonikaSosnowska-Video
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-003
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-004
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-005
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-006
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-007
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-008
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-009
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-010
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-011
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-012
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-013
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-014
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-015
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-016
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-017
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-018
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-019
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-020
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-021
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-022
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-023
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-024
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-025
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-026
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-027
    • ©guenterrichardwett-fatigue-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-028
  • Chiharu Shiota – Who am I Tomorrow? – Kunstraum Dornbirn

    Chiharu Shiota Who am I Tomorrow? Kunstraum Dornbirn Ausstellungsdauer 7. Juli bis 12. November 2023 täglich 10 bis 18 Uhr Chiharu Shiota ist 1972 in der Präfektur Osaka, Japan, geboren und lebt seit 1998 in Berlin. 1992–1996 studierte sie an der Seika-Universität in Kyoto und besuchte 1996–1997 die Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Danach studierte sie bis 1999 an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig und anschließend bis 2003 an der Universität der Künste in Berlin. Ihr Werk wurde weltweit in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert, unter anderem vertrat sie 2015 Japan auf der Biennale in Venedig.
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-001
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-002
    • KRD-Shiota-Video
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-003
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-004
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-005
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-006
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-007
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-008
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-009
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-010
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-011
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-012
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-013
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-014
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-015
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-016
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-017
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-018
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-019
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-020
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-021
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-022
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-023
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-024
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-025
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-026
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-027
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-028
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-029
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-030
    • ©guenterrichardwett-whoamitomorrow?-shiota-KunstraumDornbirn-MonikaSosnowska-031
  • krater fajan: viel tamtam um nichts – aut. architektur und tirol 2021

    „Die Gruppendynamik ist ein undurchschaubares, unergründliches Ding. Viele Köpfe, viele Luftschlösser, viele Phantasien, viele Unterschiede.  Das bringt Vorteile mit sich, hindert uns aber ebenfalls daran alles unter einen Hut zu bekommen.  Das kann man als Schwierigkeit betrachten, kann es aber auch nutzen um sich nicht unter einen  Hut stecken zu lassen. Eines steht jedenfalls fest: Wir sind zwar ein Verein mit einer sich wandelnden Agenda, haben es uns aber zum Auftrag gemacht gemeinsam Dinge anzupacken, auszutüfteln, sie auszuloten und wieder aus dem Gleichgewicht zu bringen. Wir kippeln bis es kribbelt und erforschen Kratergrenzen bis der Meteorit uns trifft. Dafür müssen wir mit euch träumen, diskutieren uns auseinander- und wieder zusammensetzen.“ (Krater Fajan)
    • ©guenterrichardwett-aut-KraterFajan-003
    • ©guenterrichardwett-aut-KraterFajan-002
    • kraterfajan-vieltamtamumnichts
    • ©guenterrichardwett-aut-KraterFajan-005
    • ©guenterrichardwett-aut-KraterFajan-008
    • ©guenterrichardwett-aut-KraterFajan-006
    • ©guenterrichardwett-aut-KraterFajan-004
    • ©guenterrichardwett-aut-KraterFajan-001
    • ©guenterrichardwett-aut-KraterFajan-007
  • Judith Fegerl – on/ – Kunstraum Dornbirn

    Die Ausstellung „on/“ der österreichischen Künstlerin Judith Fegerl ist mit dem Kunstraum Dornbirn symbiotisch verschmolzen und schaltet ihn ein. Strom fliesst. Für Fegerls Arbeiten kommt der Strom jedoch nicht wie gewohnt aus der Steckdose, sondern von einem eigens für die Ausstellung konzipierten und installierten Solarkraftwerk an der Südseite des Ausstellungsraums – eine geschichtsträchtige Referenz, wurden doch in der ehemaligen Montagehalle, welche die Rüsch-Werke 1893 erbauten, Turbinen für die ersten Wasserkraftwerke gebaut. Mit der Umwidmung der rohen Industriearchitektur von einer Produktionsstätte in einen Raum zur Präsentation Bildender Kunst wurde nicht nur eine einzigartige Ausstellungssituation geschaffen, die ortsspezifische Kunstproduktion besonders reizvoll macht. Der Betrieb ist seit jeher den witterungsbedingten Schwankungen unterworfen. Fegerl interessiert grundlegend, was hier ansatzweise angesprochen und sonst wenig beachtet wird: Wie funktioniert der Ausstellungsbetrieb? Welche Infrastruktur ist vorhanden und erfüllt sie die Mindestanforderungen? Wie fragil, verwundbar oder leistungsfähig ist sie? Wie wirkt sich das Klima, der Sonnenstand oder die Dunkelheit auf die Werke und ihre Wahrnehmbarkeit aus? Die Künstlerin arbeitet mit dem gesamten Gebäude, verschränkt Geschichte und Gegenwart, interveniert in dessen Substanz und involviert maßgebliche funktionale Elemente. Fegerls Auseinandersetzung fordert durchaus institutionskritisch dazu auf, Nachhaltigkeitsbestrebungen in Institutionen sowie dem übergeordneten kulturpolitischen System zu intensivieren und durch infrastrukturelle Umstellungen am Puls der Zeit zu bleiben. Die Dornbirner Ausstellung bildet das multimediale Spektrum Fegerls künstlerischer Arbeit in einer fein aufeinander abgestimmten Setzung im Raum ab. Die Erforschung der Möglichkeiten elektrischer Energie als bildhauerisches und bildgebendes Material provoziert eine Reflexion über die Verfügbarkeit und den Umgang mit Ressourcen. Die Künstlerin eröffnet über die Faszination für zeitbasierte, transformative Prozesse von Kräften und Materialien einen experimentellen Raum. Die Verknüpfung einer Ästhetik des Funktionalen mit der Autonomie der Kunst leistet einen Beitrag in den aktuellen Debatten um Ausstellungspraktiken und deren Verantwortlich- sowie Möglichkeiten, ist aber auch ein Kommentar zu einer gesamtgesellschaftlichen Haltung in unserer an Komplexität zunehmenden Gegenwart: „Man kann sie nicht sehen, man kann sie nicht hören, und man kann sie bis zu einem gewissen Grad auch nicht spüren. Trotzdem ist elektrische Energie die Grundlage unseres modernen, technologisierten Lebens: Fortschritt und Entwicklung, Nutzen und Luxus, aber auch Konflikte über Verteilung und Bereitstellung und vor allem die Umweltproblematik – Energie ist ein hochpolitischer Stoff.“ (Judith Fegerl) Judith Fegerl wurde 1977 in Wien geboren, wo sie heute lebt und arbeitet. Sie absolvierte den Studiengang „Visuelle Mediengestaltung und digitale Kunst“ an der Universität für angewandte Kunst in Wien bei Karel Dudesek, Thomas Fürstner und Peter Weibel (Diplom 2004). Zeitgleich studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien „Kunst und neue Medien“ bei Peter Kogler und Birgit Jürgenssen (Diplom 2006). 2019 erhielt die Künstlerin den Medienkunstpreis der Stadt Wien und kürzlich wurde sie mit dem Dagmar-Chobot-Skulpturenpreis 2022 ausgezeichnet. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. (Kunstraum Dornbirn 2023)
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-001
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-002
    • JudithFegerl-ON-Video
    • default
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-004
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-005
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-006
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-007
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-008
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-009
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-010
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-011
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-012
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-013
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-014
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-015
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-016
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-017
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-018
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-019
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-020
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-021
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-022
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-023
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-024
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-025
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-026
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-027
    • ©guenterrichardwett-ON-KunstraumDornbirn-JudithFegerl-028
  • Ausstellung Edith Stein „Losing by Winning“ . Stift Stams 2022

    Edith Stein – Philosophin und Mystikerin, Jüdin und Christin, Frauenrechtlerin, Ordensfrau und Heilige, Opfer der Shoah: Zum 80. Todestag der Namensgeberin  der benachbarten Hochschule thematisiert das Museum Stift Stams mit einer Ausstellung zeitgenössischer Arbeiten Leben und Werk der Patronin Europas. Idee und Auftrag stammen nach der erfolgreich rezipierten Petrus Canisius-Ausstellung im Jahre 2021 wiederum von dem Kunsthistoriker und Bischof von Innsbruck Hermann Glettler.  Rund 40 Positionen hat Kurator Hubert Salden aus Galerien und Museen quer durch ganz Europa von Antwerpen über Berlin und Barcelona bis Wien zusammengestellt. Gustav Metzger, Luc Tuymans, Marcel Odenbach oder Louise Bourgeois sind ebenso in der Ausstellung vertreten wie die beiden aus Tirol stammenden Künstler Thomas Riess und Franz Wassermann. Die künstlerischen Arbeiten thematisieren, so Kurator Hubert Salden, soziale Aspekte der Gesellschaft heute und deren Entsprechung in der Lebenszeit von Edith Stein ebenso wie die Möglichkeiten des Bildnerischen als Ausdruck des Geistigen in einer pluralistischen, von Diversität geprägten Gesellschaft. EDITH STEIN . losing by winning .Ausstellung im Museum Stift Stams . bis 11. Dezember 2022 . Mit Werken von: Philippe Agostini . Kenneth Anger . Dieter Appelt . Gabriele Aulehla . Kahled Barakeh . Monica Bonvicini . Louise Bourgeois . Pina Bausch . Christine Colditz . Michael Croissant . Günther Förg . François Gérard . Tue Greenfort . Thomas Hirschhorn . Ali Kaaf . Ursula Kaufmann . Yves Klein . Christiane Löhr . Nina Mair . Thomas Merton . Gustav Metzger . Marcel Odenbach . Albert Oehlen . SUSI POP . Ad Reinhard . Thomas Riess . Andres Serrano . Erik Steinbrecher . Luc Tuymans . Ian Waelder . Mark Wallinger . Franz Wassermann . Lois Weinberger . Eine Ausstellung der Bischöflichen Mensa in Innsbruck, Stift Stams und der KPH Edith Stein . Kurator: Dr. Hubert Salden . Ausstellungsorganisation: kub.tirol, Ruth Haas & Astrid Schneider Ausstellungsaufbau: Siegmund Eller Assistenz: Noam Schwarz Beleuchtung: Architektenteam Christian Höller & Martin Zangerl Technik: Otto Wulz Visuelle Gestaltung und Design: Günther Thöni Kunsttransporte: Nikolaus Opperer, Günther Ludwig, Otrans Ausstattung: Rahmen Auer, Beschriftungen Karl Walch, Foto Lamprechter, Hörtenbergdruck, Team der Diözese Innsbruck und der Bischöflichen Mensa Fotografie: Günter Richard Wett, Verwaltung & Team Stift Stams Sponsoren und Förderer Österreichische Ordenskonferenz Teresianischer Karmel in Österreich Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau Erzdiözese Salzburg Diözese Feldkirch Diözese Innsbruck Freundeskreis Stift Stams Edith-Haberland-Wagner-Stiftung, München Raiffeisen Landesbank Tirol AG Innsbruck Tourismus UNIQA Athesia AG/Spa Gemeinde Stams Land Tirol
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-001
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-002
    • edithstein-losingbywinning
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-003
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-004
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-005
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-006
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-007
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-008
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-009
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-010
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-011
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-012
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-013
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-014
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-015
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-016
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-017
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-018
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-019
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-020
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-021
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-022
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-023
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-024
    • ©guenterrichardwett-EdithStein-STAMS-exhib-025
  • Tony Oursler – Specular – Kunstraum Dornbirn

    Tony Oursler - Specular Eröffnung 2. September 2021, 16 – 20 Uhr Ausstellungsdauer 3. September – 21. November 2021 Tony Oursler präsentiert im Kunstraum Dornbirn mit „Specular “ eine mehrteilige Videoinstallation. Auf Sphären unterschiedlicher Dimension werden eigens für den Kunstraum Dornbirn entwickelte Videosequenzen projiziert. Mit der Ausstellung in Dornbirn entwickelt Tony Oursler die seit 1996 fortlaufende Serie Obscura weiter, eine Werkreihe, die die Position der Betrachter*innen in Bezug auf das Spektakel aktueller popkultureller Sehtrends thematisiert. Der amerikanische Multimediakünstler Tony Oursler (*1957 in New York, USA) gilt als einer der Pioniere der Medienkunst. Er beschäftigt sich seit den 1970er mit der permanenten Weiterentwicklung der Medien, den daraus resultierenden stetigen Veränderungen und Auswirkungen der Informationsflut auf den Menschen.
    • ©guenterrichardwett-KunstraumDornbirn-TonyOursler-SPECULAR-001
    • ©guenterrichardwett-KunstraumDornbirn-TonyOursler-SPECULAR-002
    • tonyoursler-specular
    • ©guenterrichardwett-KunstraumDornbirn-TonyOursler-SPECULAR-003
    • ©guenterrichardwett-KunstraumDornbirn-TonyOursler-SPECULAR-004
    • ©guenterrichardwett-KunstraumDornbirn-TonyOursler-SPECULAR-006
    • ©guenterrichardwett-KunstraumDornbirn-TonyOursler-SPECULAR-007
    • ©guenterrichardwett-KunstraumDornbirn-TonyOursler-SPECULAR-008
    • ©guenterrichardwett-KunstraumDornbirn-TonyOursler-SPECULAR-009
    • ©guenterrichardwett-KunstraumDornbirn-TonyOursler-SPECULAR-010
    • ©guenterrichardwett-KunstraumDornbirn-TonyOursler-SPECULAR-005
    • ©guenterrichardwett-KunstraumDornbirn-TonyOursler-SPECULAR-011
    • ©guenterrichardwett-KunstraumDornbirn-TonyOursler-SPECULAR-012
    • ©guenterrichardwett-KunstraumDornbirn-TonyOursler-SPECULAR-013
  • SPOMENIK – Tjentište

    Fotoarbeiten entstanden im Rahmen des Projekts "Steine zwischen den Fronten . antifaschistische Denkmäler im ehemaligen Jugoslawien" von Melanie Hollaus und Christoph Lammerhuber .

    Name: The Battle of Sutjeska Memorial Monument Complex in the Valley of Heroes

    Location:  Tjentište, Republic of Srpska, Bosnia & Hercegovina

    Year built: 1971 (2 years to build)

    Designer: Miodrag Živković

    • ©wett-Spomenik-Tjentiste-003
    • ©wett-Spomenik-Tjentiste-005
    • SPOMENIKtjentiste
    • ©wett-Spomenik-Tjentiste-014
    • ©wett-Spomenik-Tjentiste-019
    • ©wett-Spomenik-Tjentiste-021
    • ©wett-Spomenik-Tjentiste-028
    • ©wett-Spomenik-Tjentiste-035
    • ©wett-Spomenik-Tjentiste-047
    • ©wett-Spomenik-Tjentiste-055
    • ©wett-Spomenik-Tjentiste-058
    • ©wett-Spomenik-Tjentiste-073
  • Forum Landtag Niederösterreich – Sankt Pölten

    Generalplaner Architektur: STUDIO MAKS Generalplaner Ausstellung: büro wien. Inszenierte Kommunikation Marketing GmbH
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-008
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-009
    • forumlandtag
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-010
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-011
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-012
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-013
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-014
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-015
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-016
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-017
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-018
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-019
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-020
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-021
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-001
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-002
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-003
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-004
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-005
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-006
    • ©guenterrichardwett-ForumLandtag-SanktPoelten-007
  • Kalte Sterne in der LederFabrik Hopfgarten

    • KalteSterneEXHIB 001
    • KalteSterneEXHIB 002
    • KalteSterneEXHIB 003
    • KalteSterneEXHIB 004
    • KalteSterneEXHIB 005
    • KalteSterneEXHIB 006
    • KalteSterneEXHIB 007
    • KalteSterneEXHIB 008
    • KalteSterneEXHIB 009
    • KalteSterneEXHIB 010
  • Galleria Doris Ghetta – abstract now

    Group exhibition Julia Biasi, Piux Fox, Goldschmied & Chiari, Arnold Holzknecht, Isabella Kohlhuber, Kathrin Partelli, Finbar Ward

    • DG052016preview 029
    • DG052016preview 023
    • DG052016preview 031
    • DG052016preview 018
    • DG052016preview 017
    • DG052016preview 014
    • DG052016preview 008
    • DG052016preview 006
    • DG052016preview 001
    • DG052016exhib 001
    • DG052016exhib 007
    • DG052016exhib 005
    • DG052016exhib 010
    • DG052016exhib 011
  • CLUJ

    mit TEODORA AXENTE , ALIN BOZBICIU , OANA FARCAS , SERGIU TOMA
    • CLUJ032016 001
    • CLUJ032016 002
    • CLUJ032016 003
    • CLUJ032016 004
    • CLUJ032016 014
    • CLUJ032016 011
    • CLUJ032016 019
    • CLUJ032016 021
    • CLUJ032016 023
    • CLUJ032016 024
    • CLUJ032016 026
    • CLUJ032016 027
    • CLUJ032016 041
    • CLUJ032016 034
    • CLUJ032016 040
    • CLUJ032016 038
    • CLUJ032016 046
    • CLUJ032016 048
    • CLUJ032016 050
    • CLUJ032016 051
    • CLUJ032016 052
    • CLUJ032016 055
    • CLUJ032016 059
    • CLUJ032016 060
    • CLUJ032016 070
    • CLUJ032016 073
    • CLUJ032016 081
    • CLUJ032016 074
    • CLUJ032016 084
    • CLUJ032016 075
    • CLUJ032016 087
    • CLUJ032016 091
    • CLUJ032016 093
    • CLUJ032016 095
  • timb (manuel bonell und silvano patton), at Charly Walter styleconception

    • CW-timb 002
    • CW-timb 001
    • CW-timb 005
    • CW-timb 007
    • CW-timb 009
    • CW-timb 010
    • CW-timb 012
    • CW-timb 014
    • CW-timb 015
    • CW-timb 019
    • CW-timb 003
    • CW-timb 020
  • AS IT IS – THADDÄUS SALCHER . VICTORIA VINOGRADOVA – PAVLO MAKOV, at Galleria Doris Ghetta

    • GHETTA032016 001
    • GHETTA032016 002
    • GHETTA032016 003
    • GHETTA032016 004
    • GHETTA032016 005
    • GHETTA032016 006
    • GHETTA032016preview 003
    • GHETTA032016preview 006
    • GHETTA032016preview 007
    • GHETTA032016preview 023
    • GHETTA032016preview 021
    • GHETTA032016preview 018
    • GHETTA032016preview 019
    • GHETTA032016preview 025
    • GHETTA032016preview 026
    • GHETTA032016preview 027
    • GHETTA032016preview 029
    • GHETTA032016preview 030
    • GHETTA032016preview 033
    • GHETTA032016preview 034
  • Armin Linke – aut. Architektur und Tirol

    • ArminLinke 002
    • ArminLinke 001
    • ArminLinke 004
    • ArminLinke 005
    • ArminLinke 006
    • ArminLinke 007
    • ArminLinke 012
    • ArminLinke 013
    • ArminLinke 014
    • ArminLinke 016
    • ArminLinke 018
    • ArminLinke 020
  • Galerie Thoman, Wien . Peter Sandbichler

    • PSANthomann 008
    • PSANthomann 007
    • PSANthomann 006
    • PSANthomann 009
    • PSANthomann 010
    • PSANthomann 011
    • PSANthomann 012
    • PSANthomann 001
    • PSANthomann 002
    • PSANthomann 003
    • PSANthomann2 001
    • PSANthomann2 002
    • PSANthomann2 003
    • PSANthomann2 005
    • PSANthomann2 006
    • PSANthomann2 008
    • PSANthomann2 009
    • PSANthomann2 010
    • PSANthomann2 011
    • PSANthomann2 012
    • PSANthomann2 013
    • PSANthomann2 014
    • PSANthomann2 015
    • PSANthomann2 016
    • PSANthomann2 017
    • PSANthomann2 018
    • PSANthomann 021
    • PSANthomann 020
    • PSANthomann 004
    • PSANthomann 005
  • The Secret Life of Algorithmic Plants

    The BlackGhillie Landscape presents:
      The Secret Life of Algorithmic Plants 13.2.-27.2. 2016 Thaur bei Innsbruck, Auweg/Lorettoweg von knowbotiq, Sound: Raw Forest, Tanz: Idrissa Aponda Auf diesem Feld ist eine Agrarfolie zu sehen, die nicht etwas verdeckt, sondern etwas zeigt. Sichtbar wird eine Kartographie, die der Frage nachgeht: wie zeigt sich eine zeitgenössische Landschaft? Was und wer wird darin repräsentiert, wer und was nicht? Das Sichtbare wird nicht nur durch die unmittelbare Wahrnehmung geprägt. Die Imaginationen über diese Agrarlandschaft werden zunehmend durch Ab- bilder auf Websites, Verlinkungen in Suchmaschinen, Datenmodellierungen und Profilbildungen in sozialen Medien erzeugt. Eine solche bäuerliche Landschaft besteht aus optimiertem Saatgut, aus Ernte- und Sämaschinen, computergestützten Simulationsmodellen, mono- tonen Handgriffen anonymer Erntehelfer, Statistiken, Prognosen und Risikoabwägungen. Dieses künstlerische Projekt zeigt eine Verschmelzung der Makro-, Mikro- und Nanoerzählungen rund um die Thaurer Landschaft - das „geheime“ Leben der mit Informationen vernetzten Pflanzen und ihre wiederkehrenden kolonialen Geister. krcf.org/krcf.org/secret-life/
    • ThaurerFelderTag1 001
    • ThaurerFelderTag1 002
    • ThaurerFelderTag1 007
    • ThaurerFelderTag1 009
    • ThaurerFelderTag1 010
    • ThaurerFelderTag1 014
    • ThaurerFelderTag1 015
    • ThaurerFelderTag1 016
    • ThaurerFelderTag1 023
    • ThaurerFelderTag1 027
    • ThaurerFelderTag1 028
    • ThaurerFelderTag1 029
    • ThaurerFelderTag1 030
    • ThaurerFelderTag1 031
    • ThaurerFelderTag1 033
    • ThaurerFelderTag1 036
    • ThaurerFelderTag1 037
    • ThaurerFelderTag1 038
    • ThaurerFelderTag1 040
    • ThaurerFelderTag2 001
    • ThaurerFelderTag2 003
    • ThaurerFelderTag2 004
    • ThaurerFelderTag2 005
    • ThaurerFelderTag2 009
    • ThaurerFelderTag2 011
    • ThaurerFelderTag2 014
    • ThaurerFelderTag2 017
    • ThaurerFelderTag2 019
    • ThaurerFelderTag2 025
    • ThaurerFelderTag2 026
    • ThaurerFelderTag2 028
    • ThaurerFelderTag2 029
    • ThaurerFelderTag2 032
    • ThaurerFelderTag2 033
    • ThaurerFelderTag2 036
    • ThaurerFelderTag2 038
    • ThaurerFelderTag2 039
    • ThaurerFelderTag2 042
    • ThaurerFelderTag2 045
    • ThaurerFelderTag2 044
    • ThaurerFelderTag2 047
    • knowbotiqNEU 003
    • knowbotiqNEU 004
    • knowbotiqNEU 007
    • knowbotiqNEU 008
    • knowbotiqNEU 010
    • knowbotiqNEU 011
    • knowbotiqNEU 012
    • knowbotiqNEU 015
  • Barbara Anna Husar – Am Turm

    ein fotografischer Besuch bei Barbara Anna Husar in Ihrem neuen Atelier !
    In einem ehemaligen Industrieareal einer führenden Firma für pneumatische und elektrische Antriebstechnik ist das neue Studio der Multimedia Künstlerin Barbara Anna Husar. Oben am Turm in der Betriebskantine drehen sich seit 2015 ihre Knochenräder mit urzeitlichen Wirbelstücken rund um die Mündungswiege, eine Hängematte aus Nabelschnüren. Die Künstlerin bezeichnet ihr Atelier als ein Schiff ohne See in einem Meer von Meteoritenfallen. Die Knochenräder sind die Steuerräder unterschiedlicher Zeitachsen zur Entwicklung eines Blitzes aus Nabelschnüren. Aussen- und Innenraum auf Ebene 8 sowie der Turmkeller sind durchwoben von feinen Netzstrukturen um diesen multimedialen Prozess im Triebwerk zur ermöglichen. Barbara Anna Husar versteht den Arbeitsraum als Material ihrer Kunst. Ihr Atelier ist ein kommunizierendes Gefäss.
     
    http://www.husar.tk/
     On the former industrial site of a leading company for pneumatic and electric drive technology is the new studio of multimedia artist Barbara Anna Husar. On top of the tower in the canteen, wheels of primeval vertebral pieces are turning around the  cradle of estuary,  a hammock made from umbilical cords. The artist refers to her studio as a ship out of water in a sea of meteorite's traps. The 3 bonewheels are steering wheels for navigating different timelines for the creation of a lightning bolt from the umbilical cords. Outdoor and indoor space on Level 8 and the tower's basement are interwoven with fine mesh structures to enable this multimedia process. Barbara Anna Husar treats the working space as a material of her art. Her studio is a communicating vessel.  
    • BAHturm 078
    • grw-amturm-2015 2
    • grw-amturm-2015 3
    • grw-amturm-2015 4
    • grw-amturm-2015 5
    • grw-amturm-2015 6
    • grw-amturm-2015 8
    • grw-amturm-2015 7
    • grw-amturm-2015 10
    • grw-amturm-2015 11
    • grw-amturm-2015 12
    • grw-amturm-2015 14
    • grw-amturm-2015 13
    • grw-amturm-2015 15
    • grw-amturm-2015 16
    • grw-amturm-2015 17
    • grw-amturm-2015 18
    • grw-amturm-2015 19
    • grw-amturm-2015 20
    • grw-amturm-2015 21
    • grw-amturm-2015 22
    • grw-amturm-2015 23
    • grw-amturm-2015 24
    • grw-amturm-2015 25
    • grw-amturm-2015 27
    • grw-amturm-2015 28
    • grw-amturm-2015 29
    • grw-amturm-2015 30
    • grw-amturm-2015 31
  • dipping into matter, teodora axente . at galleria doris ghetta

    teodora axente , solo exhibition
    • Axente-4KPreview 008
    • Axente-4KPreview 007
    • Axente-4KPreview 001
    • AXENTEexhib 001
    • AXENTEexhib 002
    • AXENTEexhib 007
    • AXENTEexhib 008
    • AXENTEexhib 013
    • AXENTEexhib 014
    • AXENTEobjekte 023
    • TeodoraCollector 001
  • Italo Modern 2 . aut, Insbruck

    martin und werner feiersinger
    • ItaloModern2 068
    • ItaloModern2 008
    • ItaloModern2 021
    • ItaloModern2 023
    • ItaloModern2 037
    • ItaloModern2 048
    • ItaloModern2 055
    • ItaloModern2 058
    • ItaloModern2 059
    • ItaloModern2 070
    • ItaloModern2 001
    • ItaloModern2 016
  • preview . donata wenders + robert bosisio . galleria doris ghetta

    • VanishingPointPress 003
    • VanishingPointPress 002
    • VanishingPointPress 001
    • GHETTA08102015 001
    • GHETTA08102015 002
    • GHETTA08102015 004
    • GHETTA08102015 005
    • GHETTA08102015 006
    • GHETTA08102015 007
    • DGpreview0810 001
    • DGpreview0810 004
    • DGpreview0810 014
    • DGpreview0810 016
    • DGpreview0810 019
    • DGpreview0810 022
    • DGpreview0810 023
    • DGpreview0810 007
    • DGpreview0810 009
    • DGpreview0810 011
    • DGpreview0810 013
    • DGpreview0810 015
    • DGpreview0810 017
    • DGpreview0810 021
  • Erzaehl mir was vom Tod . Gotischer Keller, Innsbruck

    • ExhibGotKeller-HR 002
    • ExhibGotKeller-HR 004
    • ExhibGotKeller-HR 005
    • ExhibGotKeller-HR 006
    • ExhibGotKeller-HR 008
    • ExhibGotKeller-HR 009
    • ExhibGotKeller-HR 010
    • ExhibGotKeller-HR 012
    • ExhibGotKeller-HR 013
    • ExhibGotKeller-HR 017
    • ExhibGotKeller-HR 018
    • ExhibGotKeller-HR 020
    • ExhibGotKeller-HR 021
    • ExhibGotKeller-HR 023
    • ExhibGotKeller-HR 028
    • ExhibGotKellerKIDS-HR 004
    • ExhibGotKellerKIDS-HR 005
    • ExhibGotKellerKIDS-HR 009
    • ExhibGotKellerKIDS-HR 015
    • ExhibGotKellerKIDS-HR 021
  • design your innsbruck . styleconception, innsbruck

    • FDWibk 004
    • FDWibk 001
    • FDWibk 005
    • FDWibk 009
    • FDWibk 007
    • FDWibk 006
    • FDWibk 003
    • FDWibk 002
  • NPO . NaturParkOetztal . Widum Vent, Infopoints Gries und Niederthai

    laac architekten , innsbruck . liquid frontiers , wien
    • NPO 001
    • NPO 002
    • NPO 003
    • NPO 004
    • NPO 005
    • NPO 006
    • NPO 007
    • NPO 008
    • NPO 009
    • NPO 010
    • NPO 011
    • NPO 013
    • NPO 012
    • NPO 014
    • NPO 015
    • NPO 016
    • NPO 017
    • NPO 018
    • NPO 019
    • NPO 020
    • NPO 021
    • NPO 022
    • NPO 023
    • NPO 024
    • NPO 025
    • NPO 026
    • NPO 027
    • NPO 028
    • NPO 029
    • NPO 030
    • NPO 031
    • NPO 032
    • NPO 033
    • NPO 034
    • NPO 035
    • NPO 036
    • NPO 037
  • Ausstellung Schloss Tirol: Der Traum vom späteren Leben . Kinderportraits von 1500 bis heute

    • STexhibKinder 001
    • STexhibKinder 002
    • STexhibKinder 003
    • STexhibKinder 004
    • STexhibKinder 005
    • STexhibKinder 006
    • STexhibKinder 007
    • STexhibKinder 008
    • STexhibKinder 009
    • STexhibKinder 010
    • STexhibKinder 011
    • STexhibKinder 012
    • STexhibKinder 013
  • numen / for use: out of balance – aut, Innsbruck

    • NUMENplakat 003
    • NUMENplakat 004
    • NUMENplakat 001
    • NUMENexhib 018
    • NUMENexhib 017
    • NUMENexhib 001
    • NUMENexhib 002
    • NUMENexhib 005
    • NUMENexhib 006
    • NUMENexhib 007
    • NUMENexhib 008
    • NUMENexhib 010
    • NUMENexhib 009
    • NUMENexhib 011
    • NUMENexhib 012
    • NUMENexhib 013
    • NUMENexhib 014
    • NUMENexhib 015
  • HNRX bei Styleconception / Charly Walter

    • HNRexhib 001
    • HNRexhib 002
    • HNRexhib 004
    • HNRexhib 003
    • HNRexhib 005
    • HNRexhib 007
    • HNRexhib 010
    • HNRexhib 009
    • HNRexhib 011
    • HNRexhib 012
    • HNRexhib 013
  • Galleria Ghetta . Walter Moroder , Isabella Kohlhuber und Esther Stocker

    • Moroder006
    • WMobjekte001
    • Moroder004
    • Moroder003
    • Moroder001
    • KohlhuberStocker003
    • KohlhuberStocker002
    • KohlhuberStocker001
    • KohlhuberStocker-2-003
    • IKobjekte002
    • IKobjekte001
    • GHETTA072015event 013
    • GHETTA072015event 010
    • GHETTA072015event 009
    • GHETTA072015event 006
    • GHETTA072015event 005
    • GHETTA072015event 004
    • GHETTA072015event 002
  • Zeichen und Symbole – Sonderausstellung

    Raumgestaltung der Sonderaustellung “Mehr als Worte. Zeichen. Symbole. Sinnbilder ” im Volkskunstmuseum Innsbruck Verkehrszeichen, Richtungspfeile, Qualitäts- und Besitzzeichen oder Emoticons am Handy: Unsere tägliche Kommunikation und Wahrnehmung werden wesentlich von Zeichen und Symbolen bestimmt. Sie sind Hinweis und Orientierungshilfe oder geben Auskünfte über Gedanken und Gefühle. Manche Symbole haben mehrere, oft gar gegenläufige Bedeutungen. So kann ein Schlüssel sowohl auf eine Amtswürde als auch auf eine Schlosserwerkstatt hinweisen oder gar ein Liebesbeweis sein. Es zeigt sich, dass Zeichen und Symbole in ein soziales, zeitliches und kulturelles Umfeld eingebettet sind. Deshalb sind manche Botschaften nicht für jedermann  verständlich.  Wer vermag beispielsweise heute die komplexe Bedeutung von Zunftzeichen zu entschlüsseln? Anhand historischer und gegenwärtiger Objekte beleuchtet die Ausstellung unterschiedliche Facetten dieser nonverbalen Kommunikationsform. Sie zeigt, dass selbst einfache Zeichen und Symbole komplexe Informationen vermitteln können – mehr als Worte dies in einer so kurzen Zeit auszudrücken vermögen. Würden wir uns in einer Welt ohne Zeichen und Symbolen überhaupt zurechtfinden? Text: TVKM
    Ausstellung 24. April 08. November 201
    Konzept Barbara Lanz, Sonja Mitterer
    Projektpartner Volkskunstmuseum Innsbruck
    Karl Berger
    dazdesign Innsbruck
    • exhibZEICHEN 015
    • exhibZEICHEN 002
    • exhibZEICHEN 001
    • exhibZEICHEN 007
    • exhibZEICHEN 009
    • exhibZEICHEN 014
    • exhibZEICHEN 016
    • exhibZEICHEN 019
    • exhibZEICHEN 020
    • exhibZEICHEN 024
    • exhibZEICHEN 026
    • exhibZEICHEN 027
    • exhibZEICHEN 037
  • Das Letzte im Leben. Eine Ausstellung zu Sterben und Trauer 1765-2015,

    Das Letzte im Leben. Eine Ausstellung zu Sterben und Trauer 1765-2015, Hofburg Innsbruck, 6.6.2015-10.1.2016
    Ein Projekt der Burghauptmannschaft Österreich in Kooperation mit der Tiroler Hospizgemeinschaft und den Tiroler Landesmuseen
    Die offiziellen aber bereits stark gekürzten Credits lauten (kannst du aber natürlich noch mehr kürzen):

    Gesamtleitung Waltraud Schreilechner, Viktoria Hammer; Burghauptmannschaft Österreich

    Idee und Projektleitung Gabriele Rath, Robert Gander; Rath & Winkler. Projekte für Museum und Bildung

    Kuratorische Leitung Brigitte Felderer

    Ko-Kuratorin Rosanna Dematté

    Künstlerische Beiträge Heiko Bressnik, Andrea und Stefano Cozzi, Julia Gutweniger, Nik Hummer Andrea Lüth, Haruko Maeda, Bernhard Seiter

    Ausstellungsarchitektur Michael Wallraff, René Waclavicek; Michael Wallraff ZT GmbH

    Grafikdesign Christian Schienerl, Adriana Fonseca; Schienerl D/AD

    Restauratorische Leitung Anna Presetschnik, Eva Hottenroth; Die Restauratorinnen

    Leitung Kulturvermittlung Nina Mayer, Rath & Winkler. Projekte für Museum und Bildung; Karin Gatter; Burghauptmannschaft Österreich

    Lichtplanung Manfred Draxl, conceptlicht at

    Medientechnik Otto Wulz, infoWERK medien & technik

    • LetzteImLeben 011
    • LetzteImLeben 001
    • LetzteImLeben 002
    • LetzteImLeben 003
    • LetzteImLeben 004
    • LetzteImLeben 005
    • LetzteImLeben 006
    • LetzteImLeben 007
    • LetzteImLeben 008
    • LetzteImLeben 009
    • LetzteImLeben 010
    • LetzteImLeben 012
    • LetzteImLeben 013
    • LetzteImLeben 014
    • LetzteImLeben 015
    • LetzteImLeben 016
    • LetzteImLeben 017
    • LetzteImLeben 018
  • Andrea Lüth . The BOO Train

    Installation - The BOO Train

    Die Arbeit "The BOO Train" von Andrea Lüth zeigt auf überraschende Weise, wie lesbar Oberflächen sein können, und verweist auf eine eigene Geschichte. Die des Gebäudes, seiner Funktion, seiner topografischen Besonderheit. Aber wer mag schon weinen in der Öffentlichkeit? Andrea Lüth, Studium Malerei und Grafik/Bildende Kunst an der Kunstuniversität Linz und Weißensee Kunsthochschule Berlin, lebt und arbeitet in Wien. Im Rahmen der Ausstellung "Das Letzte im Leben" in der Hofburg Innsbruck.
    • AndreaLueth 002
    • AndreaLueth 001
    • AndreaLueth 007
    • AndreaLueth 006
    • AndreaLueth 005
    • AndreaLueth 010
    • AndreaLueth 009
    • AndreaLueth 003
    • AndreaLueth 004
    • AndreaLueth 011
  • volker giencke: ein teil von mir ist sprache . aut

       
    • GIENCKEaut21032015 001
    • GIENCKEaut21032015 003
    • GIENCKEaut21032015 005
    • GIENCKEaut21032015 004
    • GIENCKEaut21032015 006
    • GIENCKEaut21032015 007
    • GIENCKEaut21032015 010
    • GIENCKEaut21032015 009
    • GIENCKEaut21032015 012
    • GIENCKEaut21032015 013
    • GIENCKEaut21032015 014
    • GIENCKEaut21032015 015
    • GIENCKEaut21032015 016
    • GIENCKEaut21032015 018
    • GIENCKEaut21032015 021
    • GIENCKEaut21032015 022
    • GIENCKEaut21032015 023
    • GIENCKEaut21032015 024
    • GIENCKEaut21032015 025
    • GIENCKEaut21032015 026
    • GIENCKEaut21032015 028
    • GIENCKEaut21032015 029
    • GIENCKEaut21032015 030
    • GIENCKEaut21032015 031
    • GIENCKEaut21032015 032
    • GIENCKEaut21032015 033
    • GIENCKEaut21032015 034
  • Arnold Holzknecht, Galleria Ghetta

    Arnold Holzknecht -possa vester- .  27.02. – 20.04.2015 . Galleria Doris Ghetta, Pontives
    • GHETTA022015 052
    • GHETTA022015 056
    • GHETTA022015 059
    • GHETTA022015 041
    • GHETTA022015 093
    • GHETTA022015 095
    • GHETTA022015 002
    • GHETTA022015 009
    • GHETTA022015 017
    • GHETTA022015 020
    • GHETTA022015 024
    • GHETTA022015 089
  • DRAWING, ALLMEINDE COMMONGROUNDS, LECH AM ARLBERG, 2014

    • AntonyGormleyAllmeinde 001
    • AntonyGormleyAllmeinde 004
    • AntonyGormleyAllmeinde 006
    • AntonyGormleyAllmeinde 008
    • AntonyGormleyAllmeinde 009
    • AntonyGormleyAllmeinde 010
    • AntonyGormleyAllmeinde 013
    • AntonyGormleyAllmeinde 011
    • AntonyGormleyAllmeinde 014
    • AntonyGormleyAllmeinde 018
    • AntonyGormleyAllmeinde 019
    • AntonyGormleyAllmeinde 021
    • AntonyGormleyAllmeinde 020
    • AntonyGormleyAllmeinde 022
    • AntonyGormleyAllmeinde 026
    • AntonyGormleyAllmeinde 025
    • AntonyGormleyAllmeinde 024
    • AntonyGormleyAllmeinde 030
    • AntonyGormleyAllmeinde 032
  • Ausstellung im StadtMuseum Bozen

    Hitthaler Stefan und Christian Schwienbacher
    • StadtMuseumBozenExhib 009
    • StadtMuseumBozenExhib 010
    • StadtMuseumBozenExhib 011
    • StadtMuseumBozenExhib 012
    • StadtMuseumBozenExhib 013
    • StadtMuseumBozenExhib 014
    • StadtMuseumBozenExhib 015
    • StadtMuseumBozenExhib 016
    • StadtMuseumBozenExhib 017
  • Ausstellung: Berge, eine unverstaendliche Leidenschaft

    Konzept, Projektleitung, Textredaktion: Rath und Winkler . Gestaltung: arge gillmann schnegg, Ursula Gillmann, Matthias Schnegg, Margarethe Greiner
    • AVexhibLoRes 002
    • AVexhibLoRes 006
    • AVexhibLoRes 009
    • AVexhibLoRes 010
    • AVexhibLoRes 018
    • AVexhibLoRes 021
    • AVexhibLoRes 022
    • AVexhibLoRes 024
    • AVexhibLoRes 026
    • AVexhibLoRes 028
    • AVexhibLoRes 031
    • AVexhibLoRes 033
    • AVexhibLoRes 035
    • AVexhibLoRes 036
    • AVexhibLoRes 039
    • AVexhibLoRes 042
    • AVexhibLoRes 046
    • AVexhibLoRes 052
    • AVexhibLoRes 048
    • AVexhibLoRes 054
    • AVexhibLoRes 057
    • AVexhibLoRes 059
    • AVexhibLoRes 061
    • AVexhibLoRes 066
    • AVexhibLoRes 069
    • AVexhibLoRes 074
    • AVexhibLoRes 076
  • ELEKTROBIKER , Wien . künstlerische Intervention: Peter Sandbichler

    • ElektroBiker 017
    • ElektroBiker 014
    • ElektroBiker 010
    • ElektroBiker 009
    • ElektroBiker 006
    • ElektroBiker 004
    • ElektroBiker 002
  • BRUT . Georgia Creimer im Kunstraum Weikendorf

    • GC-Weikendorf 008
    • GC-Weikendorf 009
    • GC-Weikendorf 011
    • GC-Weikendorf 016
    • GC-Weikendorf 019
    • GC-Weikendorf 020
    • GC-Weikendorf 023
    • GC-Weikendorf 028
    • GC-Weikendorf 029
    • GC-Weikendorf 033
    • GC-Weikendorf 042-2
    • GC-Weikendorf 044-2
    • GC-Weikendorf 053
    • GC-Weikendorf 064
  • Gander/Wett . Ausstellung WARTERAEUME

    zeigt die Ergebnisse der 2,5 Jahre währenden visuellen Recherche in den Tiroler Flüchtlingsheimen . von Robert Gander und Günter Richard Wett . Innenraumgestaltung: Veit Streli und Harald Hofer . Licht von LICHTFABRIK HALOTECH
    • WRexhib26102014 014
    • WRexhib26102014 023
    • WRexhib26102014 013
    • WRexhib26102014 015
    • WRexhib26102014 017
    • WRexhib26102014 019
    • WRexhib26102014 020
    • WRexhib26102014 021
    • WRexhib26102014 022
    • WRexhib26102014 001
    • WRexhib26102014 003
    • WRexhib26102014 007
    • WRexhib26102014 008
  • KlockerVilla und SkulpturenPark

    Kunst von Bruch, Gappmayer, Wach, Anvidalfarei, Weinberger,.....
    • Klocker04102014-1 012
    • Klocker04102014-1 001
    • Klocker04102014-1 003
    • Klocker04102014-1 004
    • Klocker04102014-1 006
    • Klocker04102014-1 008
    • Klocker04102014-1 010
    • Klocker04102014-1 017
    • Klocker04102014-1 018
    • Klocker04102014-2 003
    • Klocker04102014-2 004
    • Klocker04102014-2 005
    • Klocker04102014-2 012
    • Klocker07102014 002
    • Klocker07102014 004
    • Klocker07102014 008
    • Klocker07102014 009
    • Klocker07102014 012
    • Klocker07102014 014
    • Klocker04102014-1 013
  • Peter Sandbichler – künstlerische Intervention Radiologie Hernals

    Architektur: Doris Wilhartitz
    • PSANhernals 003
    • PSANhernals 006
    • PSANhernals 010
    • PSANhernals 007
    • PSANhernals 013
    • PSANhernals 011
    • PSANhernals 015
    • PSANhernals 020
    • PSANhernals 021
    • PSANhernals 024
    • PSANhernals 025
    • PSANhernals 026
    • PSANhernals 027
    • PSANhernals 028
    • PSANhernals 030
    • PSANhernals 018
    • PSANhernals 001
    • PSANhernals 033
    • PSANhernals 036
  • Peter Sandbichler – TerrassenGestaltung Wien

    • PSANhietzingDJI02
    • hietzing 001
    • hietzing 002
    • hietzing 003
    • hietzing 004
    • hietzing 005
    • hietzing 006-2
    • hietzing 008
    • hietzing 010
    • hietzing 011
    • hietzing 012
    • hietzing 014
    • hietzing 015
    • hietzing 016
    • hietzing 017
    • PSANhietzingDJI01
  • Zuckerlfabrik/Candyfactory – Studio von Barbara Anna Husar – Wien, Brigittenau

    http://www.husar.tk/zuckerlfabrik.php

    The old Candyfactory SANA in Vienna/Brigittenau is now the studio of multimedia artist Barbara Anna Husar. In August 2014 she finalized there her biggest project so far. The Object CRADLE OF ESTUARY is a hammock out of umbilical cords. She collected those live-giving cords for seven years from her own goat flock in the desert of Sinai. Husar is uncovering in her spacious studio a unique approach to evolutionary history and the interconnection between cultures and times.

    Die ehemalige Zuckerlfabrik SANA ist aktuell das Studio der Multimedia Künstlerin Barbara Anna Husar. Im August 2014 hat sie hier ihr bisher grösstes Werk finalisiert. Das Objekt MÜNDUNGSWIEGE ist eine Hängematte aus Nabelschnüren. Die lebensspendenden Datenstränge hat sie über sieben Jahre in der Wüste Sinai von ihrer eigenen Ziegenherde gesammelt. In diesem geräumigen Atelierhaus wird Husars einzigartiger Zugang zur Evolutionsgeschichte und der Querverbindung von Zeiten und Kulturen sichtbar.

    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 001
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 002
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 003
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 004
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 005
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 006
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 007
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 008
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 009
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 010
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 011
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 012
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 013
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 014
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 015
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 016
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 017
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 018
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 019
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 020
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 021
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 022
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 024
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 023
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 025
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 027
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 028
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 029
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 030
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 031
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 032
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 033
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 035
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 034
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 036
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 037
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 038
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 039
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 040
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 041
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 042
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 043
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 044
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 045
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 046
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 047
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 048
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 049
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 050
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 051
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 052
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 053
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 054
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 055
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 056
    • Zuckerlfabrik_HUSAR_foto_Guenter_Wett 1 057
  • Galleria Doris GHETTA 202 . Pontives

    Tales from the valley - 5.7. – 1.10.2014 Pontives TALES FROM THE VALLEY Group show from artists of Cluj Pontives 202 5.07. – 1.10.2014 Tus – Sat 16h - 19h Teodora Axente, Dan Beudean, Alin Bozbiciu, Oana Farcas, Sergiu Toma curator: Günther Oberhollenzer
    • GHETTApontives 005
    • GHETTApontives 001
    • GHETTApontives 002
    • GHETTApontives 003
    • GHETTApontives 008
    • GHETTApontives 010
    • GHETTApontives 011
    • GHETTApontives 012
    • GHETTApontives 014
    • GHETTApontives 015
    • GHETTApontives 018
    • GHETTApontives 020
    • GHETTApontives 021
    • GHETTApontives 026
    • GHETTApontives 028
    • GHETTApontives 030
    • GHETTApontives 033
  • ZEITSPRUNG . mit Peter Sandbichler

    Zeitsprung 24. Mai – 31. August 2014 mit Carola Dertnig, Heinz Gappmayr, Martin Gostner, Peter Kogler, Peter Sandbichler, Eva Schlegel, Martin Walde, Hans Weigand, Lois Weinberger Die Ausstellung steht im Mittelpunkt des Jubiläumsjahres der Galerie im Taxispalais, die 2014 ihren 50. Geburtstag feiert. Sie versammelt mit Carola Dertnig, Heinz Gappmayr, Martin Gostner, Peter Kogler, Peter Sandbichler, Eva Schlegel, Martin Walde, Hans Weigand und Lois Weinberger renommierte Tiroler Künstlerinnen und Künstler, die auf eine internationale Karriere blicken können und bereits einmal in der Galerie im Taxispalais mit Einzelausstellungen vertreten waren. Ausgehend von der Arbeit war ist wird (1978) von Heinz Gappmayr, die auf der zentralen Betonwand im Hof der Galerie zu sehen sein wird, wurde für die Ausstellung der Titel Zeitsprung gewählt. Er bindet die einzelnen künstlerischen Beiträge lose zusammen und verweist auf das Ineinandergleiten von vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Zeit, sodass er gleichsam die Geschichte der Galerie mitreflektiert. Die Künstlerinnen und Künstler, unter denen sich Teilnehmer/innen von wichtigen Großausstellungen wie der documenta oder der Biennale von Venedig befinden und von denen einige an Kunstakademien unterrichten, werden jeweils einen Werkkomplex zeigen, wobei ein Großteil der Arbeiten eigens für die Ausstellung entsteht.
    • 50JtaxisPSAN 009
    • 50JtaxisPSAN 008
    • 50JtaxisPSAN 004
    • 50JtaxisPSAN 001
    • 50JtaxisPSAN 007
    • 50JtaxisPSAN 011
    • 50JtaxisPSAN 019
    • 50JtaxisPSAN 018
    • 50JtaxisPSAN 017
    • 50JtaxisPSAN 020
    • 50JtaxisPSAN 021
    • 50JtaxisPSAN 022
    • 50JtaxisPSAN 023
    • 50JtaxisPSAN 024
    • 50JtaxisPSAN 025
    • 50JtaxisPSAN 026
  • Maria Giuseppina Grasso Cannizzo . Loose Ends

    Ausstellung im aut, architektur und tirol
    • MGGC02072014 001
    • MGGC30062014 009
    • MGGC02072014 002
    • MGGC02072014 015
    • MGGC02072014 003
    • MGGC02072014 004
    • MGGC02072014 016
    • MGGC30062014 004
    • MGGC02072014 014
    • MGGC30062014 001
    • MGGC30062014 002
    • MGGC30062014 003
    • MGGC02072014 008
    • MGGC02072014 011
    • MGGC02072014 012
    • MGGC02072014 013
    • MGGC30062014 005
    • MGGC30062014 008
    • MGGC02072014 006
    • MGGC02072014 005
    • MGGC02072014 010
    • MGGC30062014 010
  • FilmFotoFotoFilm

    ausstellung von Sasha Pirker . Paul Ott . Günter Richard Werr . Lotte Schreiber im aut . architektur und tirol in Innsbruck
    • FilmFotoFotoFilmPRESSE 003
    • FilmFotoFotoFilmPRESSE 006
    • FilmFotoFotoFilmPRESSE 004
    • FilmFotoFotoFilmPRESSE 001
    • FilmFotoFotoFilmPRESSE 002
    • FilmFotoFotoFilmPRESSE 005
  • NPO Nature on Stage – Naturpark Oetztal

    von laac + liquid frontiers ambach im ötztal
    • NaturParkAmbach 015
    • NaturParkAmbach 016
    • NaturParkAmbach 019
    • NaturParkAmbach 020
    • NaturParkAmbach 018
    • NaturParkAmbach 014
    • NaturParkAmbach 009
    • NaturParkAmbach 007
    • NaturParkAmbach 005
    • NaturParkAmbach 004
    • NaturParkAmbach 003
  • Sonderausstellung ParadiesVögel . Zeughaus Innsbruck

    Ausstellung: 22. November 2013 bis 23. März 2014 . Zeughaus Innsbruck, Konzept: Barbara Lanz, Sonja Mitterer, Projektpartner: Museum im Zeughaus Innsbruck . Peter Morass . dazdesign Innsbruck
    • ParadiesVoegel 001
    • ParadiesVoegel 004
    • ParadiesVoegel 006
    • ParadiesVoegel 007
    • ParadiesVoegel 008
    • ParadiesVoegel 009
    • ParadiesVoegel 010
    • ParadiesVoegel 011
    • ParadiesVoegel 013
    • ParadiesVoegel 014
    • ParadiesVoegel 018
    • ParadiesVoegel 020
    • ParadiesVoegel 022
    • ParadiesVoegel 024
  • „Bonne Heure“ . Sasha Pirker

    Ausstellung "Bonne Heure" im Kunstpavillon in Innsbruck
    • BonneHeure 001
    • BonneHeure 006
    • BonneHeure 002
    • BonneHeure 007
    • BonneHeure 008
    • BonneHeure 009
    • BonneHeure 010
    • BonneHeure 014
    • BonneHeure 015
    • BonneHeure 017
    • BonneHeure 018
    • BonneHeure 020
    • BonneHeure 022
    • BonneHeure 023
    • BonneHeure 025
    • BonneHeure 024
    • BonneHeure 027
    • BonneHeure 028
    • BonneHeure 029
    • BonneHeure 030
    • BonneHeure 031
  • Restaurant im Almhof Schneider in Lech

    Kunst: Paul Renner und Christian Thanhäuser
    • almhof16012008 007
    • almhof16012008 004
    • almhof16012008 011
    • almhof16012008 014
    • almhof16012008 025
    • almhof16012008 026
    • almhof16012008 033
    • almhof16012008 041
    • almhof16012008 043
  • Ausstellung „Ganz Oben“ . Alpinarium Galtür

    Holzer Kobler Architekturen . Zürich
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 029
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 007
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 009
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 004
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 006
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 001
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 023
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 022
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 011
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 020
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 031
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 018
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 012
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 026
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 027
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 015
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 016
    • ExhibGanzObenGaltuer1-1 024
  • Peter Sandbichler auf der Fassade von styleconception in Innsbruck

    • PSANfassadeCW 002
    • PSANfassadeCW 003
    • PSANfassadeCW 005
    • PSANfassadeCW 006
    • PSANfassadeCW 004
    • PSANfassadeCW 001
  • Lisa Ruyter – Peter Sandbichler . KunstForum Montafon

    • ExhibLisaPsanSchruns 004
    • ExhibLisaPsanSchruns 006
    • ExhibLisaPsanSchruns 008
    • ExhibLisaPsanSchruns 011
    • ExhibLisaPsanSchruns 013
    • ExhibLisaPsanSchruns 016
    • ExhibLisaPsanSchruns 017
    • ExhibLisaPsanSchruns 019
    • ExhibLisaPsanSchruns 021
    • ExhibLisaPsanSchruns 022
    • ExhibLisaPsanSchruns 023
    • ExhibLisaPsanSchruns 024
    • ExhibLisaPsanSchruns 025
    • ExhibLisaPsanSchruns 028
  • Ausstellung Warteraeume . Ein ProzessEinblick

    bei Charly Walter , StyleConception
    • ExhibWarteraeume2 002
    • ExhibWarteraeume2 001
    • ExhibWarteraeume 001
    • ExhibWarteraeume 003
    • ExhibWarteraeume 004
    • ExhibWarteraeume 002
    • ExhibWarteraeume 006
    • ExhibWarteraeume 007
    • ExhibWarteraeume 010
    • ExhibWarteraeume 011
    • ExhibWarteraeume 012
  • ViaduktBogen Dreiheiligenstrasse . Kunst von Lois und Franziska Weinberger

    LichtPlanung und SonderLeuchten : LICHTFABRIK HALOTECH, BauHerr: OeBB und Stadt Innsbruck
    • OeBBviadukt3heiligen 003
    • WEINBERGERlinks
    • OeBBviadukt3heiligen 001
    • OeBBviadukt3heiligen2 001
    • OeBBviadukt3heiligen2 002
  • Peter Sandbichler , Skulptur . Galerie Thoman , Innsbruck

    • PSANGalerieThoman 006
    • PSANGalerieThoman 007
    • PSANGalerieThoman 008
    • PSANGalerieThoman 005
    • PSANGalerieThoman 009
    • PSANGalerieThoman 010
    • PSANGalerieThoman 004
    • PSANGalerieThoman 011
    • PSANGalerieThoman 001
    • PSANGalerieThoman 002
  • Neugestaltung AltarRaum Kirche Gaspoltshofen von Peter Sandbichler

    • GaspoltshofenKirche 011
    • GaspoltshofenKirche 001
    • GaspoltshofenKirche 002
    • GaspoltshofenKirche 005
    • GaspoltshofenKirche 012
    • GaspoltshofenKirche 014
    • GaspoltshofenKirche 019
    • GaspoltshofenKirche 022
    • GaspoltshofenKirche 023
    • GaspoltshofenKirche 025
    • GaspoltshofenKirche 029
    • GaspoltshofenKirche 028
    • GaspoltshofenKirche 033
    • GaspoltshofenKirche 034
    • GaspoltshofenKirche 036
  • DRECK Ausstellung . Innsbruck

    Sonderausstellung „Dreck“ Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck Konzeption: Barbara Lanz, Sonja Mitterer
    • DRECK 004
    • DRECK 001
    • DRECK 011
    • DRECK 012
    • DRECK 015
    • DRECK 019
    • DRECK 021
    • DRECK 022
    • DRECK 023
    • DRECK 024
    • DRECK 032
    • DRECK 033
  • Ausstellung Lena Lapschina

    openSpace . Styleconception, Charly Walter - Innsbruck
    • LenaLapschina 015
    • LenaLapschina 016
    • LenaLapschina 001
    • LenaLapschina 002
    • LenaLapschina 003
    • LenaLapschina 004
    • LenaLapschina 005
    • LenaLapschina 006
    • LenaLapschina 007
    • LenaLapschina 008
    • LenaLapschina 009
    • LenaLapschina 010
    • LenaLapschina 011
    • LenaLapschina 011
    • LenaLapschina 012
    • LenaLapschina 013
    • LenaLapschina 014
  • Gerold Tagwerker – olivetti (2012)

    Gymnasium Gallusstrasse , Bregenz . Architektur : Hein-Troy Architekten , Bregenz/Wien
    • GeroldTagwerker
    • GALLUS16052013 003
    • GALLUS16052013 005
    • GALLUS16052013 009
    • GALLUS16052013 012
    • GALLUS16052013 008
    • GALLUS16052013 016
    • GALLUS16052013 018
    • GALLUS16052013 019
    • GALLUS16052013 023
    • GALLUS16052013 022
    • GALLUS16052013 025
    • GALLUS16052013 027
    • GALLUS16052013 029
    • GALLUS16052013 035
    • GALLUS16052013 037
    • GALLUS16052013 038
    • GALLUS16052013 041
  • Galerie Zeitkunst , Kitzbühel . Peter Sandbichler

    • PSANkitz 035
    • PSANkitz 001
    • PSANkitz 006
    • PSANkitz 007
    • PSANkitz 027
    • PSANkitz 028
    • PSANkitz 029
    • PSANkitz 031
    • PSANkitz 034
    • PSANkitz 016
    • PSANkitz 018
    • PSANkitz 019
    • PSANkitz 020
    • PSANkitz 021
    • PSANkitz 022
    • PSANkitz 024
    • PSANkitz 026
    • PSANkitz 008
    • PSANkitz 009
    • PSANkitz 012
    • PSANkitz 013
    • PSANkitz 014
  • Projekt/ion

    mit Martin Sailer und Christian Reiter
    • PUPPE31
    • PUPPE22
    • PUPPE11
    • PPDRUCK5
    • PPDRUCK4
    • PPDRUCK3
    • PPDRUCK2
    • PPDRUCK1
    • BILD1
    • BILD2
    • BILD3
  • julia stefanie meyer, simon oberhammer . penelope

    Installation . aut - architektur und tirol
    • penelope 016
    • penelope 012
    • penelope 014
    • penelope 017
    • penelope 001
    • penelope 003
    • penelope 005
    • penelope 008
    • penelope 010
    • penelope 011
  • On Stones, 2009 . Georgia Creimer

    • UBI-GC11092009 001
    • UBI-GC11092009 002
    • UBI-GC11092009 003
    • UBI-GC11092009 004
    • UBI-GC14072009 002
    • UBI-GC14072009 001
    • UBI-GC14072009 004
    • UBI-GC14072009 006
    • UBI-GC14072009 007
    • UBI-GC14072009 010
    • UBI-GC14072009 012
    • UBI-GC14072009 015
    • UBI-GC14072009 016
    • UBI-GC14072009 017
    • UBI-GC16092009 001
    • UBI-GC23092009 001
    • UBI-GC23092009 002
    • UBI-GC23092009 003
  • Galerie am Stein . Schärding – Ausstellung Peter Sandbichler

    • GalerieAmStein 003
    • GalerieAmStein 006
    • GalerieAmStein 012
    • GalerieAmStein 014
    • GalerieAmStein 015
    • GalerieAmStein 016
    • GalerieAmStein 019
    • GalerieAmStein 021
    • GalerieAmStein 023
    • GalerieAmStein 001
  • Labyrinth::Freiheit . Festung Franzensfeste

    Landesausstellung 2009
    • spielen 049
    • gefangen 005
    • gefangen 006
    • gefangen 007
    • gefangen 008
    • gefangen 010
    • gefangen 013
    • glaube 043
    • goldlauf 002
    • goldlauf 048
    • kunst 025
    • kunst 027
    • kunst 029
    • mobil 038
    • wissenschaft 003
  • „Belichtet“ – Tiroler Fotografie von 1854 – 2011

    im ehemaligen ASTRA Kino - Brixen
    • AstraKino17072012-002
    • AstraKino17072012-003
    • AstraKino17072012-001
  • Richard Höck – Grotesque

    Galerie Widauer - Innsbruck
    • GROTESQUE 001
    • GROTESQUE 002
    • GROTESQUE 004
    • GROTESQUE 005
    • GROTESQUE 006
    • GROTESQUE 007
    • GROTESQUE 011
  • KissTheReichl

    openSpace . Styleconception, Charly Walter - Innsbruck
    • KISStheREICHL 003
    • KISStheREICHL 001
    • KISStheREICHL 004
    • KISStheREICHL 005
    • KISStheREICHL 006
    • KISStheREICHL 007
    • KISStheREICHL 009
    • KISStheREICHL 010
  • Omal Eppas Onders

    Ausstellung Walter Angonese und Manfred Alois Mayr . aut - Innsbruck
    • OmalEppas 011
    • OmalEppas 013
    • OmalEppas 014
    • OmalEppas 015
    • OmalEppas 016
    • OmalEppas 017
    • OmalEppas 018
    • OmalEppas 020
    • OmalEppas 023
    • OmalEppas 022
    • OmalEppas 025
    • OmalEppas 026
    • OmalEppas 027
    • OmalEppas 029
    • OmalEppas 030
    • OmalEppas 031
    • OmalEppas 033
    • OmalEppas 034
    • OmalEppas 035
    • OmalEppas 040
  • Peter Sandbichler – Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners

    Galerie im Taxispalais - Innsbruck
    • ASSADpsan 010
    • atelierPSAN 001
    • labyrinth
    • labyzeit 010
    • labyzeit 011
    • labyzeit 012
    • Portrait1NEU
    • Portrait2NEU
    • PSANhoehle
    • PSANtaxis1407 007
    • PSANtaxis1407 031
    • PSANtaxis1407 046
    • PSANtaxis1507 009
    • PSANtaxis1507 083
    • PSANtaxis1507 085
    • PSANtaxis17072011 070
    • PSANtaxis28072011 007
    • PSANtaxis28072011 009
    • sandbichler-001
    • schlagbaum 003
  • Peter Sandbichler

    diverse Arbeiten
    • heinrich 010
    • 0003
    • EBiker-001
    • magazin004
    • psan fk003
    • PSAN-002
    • psan01
    • psan02
    • psan16
    • PSAN22072011 001
    • robertosaviano
    • uhrzeit001
    • uhrzeit002
    • walchsee che 002
    • walchsee stairs 001
  • Baltic Times

    Galerie im Taxispalais - Innsbruck
    • baltic02
    • baltic03
    • baltic28
    • baltic32
    • baltic40
    • baltic46
    • baltic07
    • baltic08
    • baltic18
  • Ausstellung Studentenarbeiten

    Atelier Architekt Hannes Stiefel - Wien
    • stiefel01
    • stiefel02
    • stiefel0001
    • stiefel03
    • stiefel0003
    • stiefel05
    • stiefel0004
    • stiefel06
  • Landesausstellung 05

    “Das” Hotel - die Mauer: die Zukunft der Natur ; Landesausstellung 05
    • 16911-116n
    • 16911-116A
    • 16911-125
    • 16911-123
    • 16911-126
    • 16911-127B
    • 16911-129
    • 16911-138
    • 16911-139
    • 16911-140
    • 16911-151
    • 16911-152
    • 16911-157
    • 16911-159
    • 16911-161
    • 16911-172
    • 16911-176
    • 16911-178
    • 16911-186
    • 16911-187
    • 16911-190
    • 16911-191
    • 16911-193
    • 16911-194
    • 16911-196n
    • 16911-200
    • 16911-201
    • 16911-203
    • 16911-204B
    • 16911-206B
    • 16911-208A
    • 16911-210A
    • 16911-212A
  • MiniHäuser

    Architekturforum Tirol - Innsbruck
    • mini03
    • mini04
    • mini05
    • mini06
    • mini08
    • mini09
    • mini01
    • mini02
  • Richard Höck – you cant stop looking at this

    Kunst am Bau - Innsbruck
    • richardhock 012
    • richardhock 015
    • richardhock 014
    • richardhock 017
    • richardhock 018
    • richardhock 021
    • richardhock 026
    • richardhock 030
    • richardhock 034
  • Kriwet

    Galerie im Taxispalais - Innsbruck
    • KRIWET-taxis 001
    • KRIWET-taxis 006
    • KRIWET-taxis 008
    • KRIWET-taxis 007
    • KRIWET-taxis 010
    • KRIWET-taxis 014
    • KRIWET-taxis 011
    • KRIWET-taxis 015
    • KRIWET-taxis 016
    • KRIWET-taxis 017
    • KRIWET-taxis 020
    • KRIWET-taxis 021
    • KRIWET-taxis 028
    • KRIWET-taxis 038
    • KRIWET-taxis 039
    • KRIWET-taxis 042
    • KRIWET-taxis 043
    • KRIWET-taxis 044
    • KRIWET-taxis 047
    • KRIWET-taxis 055
  • Norbert Fritz

    Galerie im Andechshof - Innsbruck
    • norbertfritz 001
    • norbertfritz 003
    • norbertfritz 002
    • norbertfritz 004
    • norbertfritz 005
    • norbertfritz 007
    • norbertfritz 006
    • norbertfritz 009
  • Sarah Kienpointner, “Anfang fehlt”

    Galerie im Andechshof - Innsbruck
    • SarahKienpointner 001
    • SarahKienpointner 002
    • SarahKienpointner 003
    • SarahKienpointner 004
    • SarahKienpointner 005
    • SarahKienpointner 006
    • SarahKienpointner 011
    • SarahKienpointner 013
    • SarahKienpointner 016
    • SarahKienpointner 014
    • SarahKienpointner 017
    • SarahKienpointner 018
  • Schloss Tirol . Dorf Tirol

    Architekt Walter Angonese + Architekt Markus Scherer
    • ANGObuch13072015 002
    • ANGObuch13072015 003
    • 5.1.2
    • 5.1.2
    • 5.1.2
    • 5.1.2
    • 5.1.2
    • 5.1.2
    • 5.1.2
    • ST038
    • 5.1.2
  • Biennale Venedig 2012

    • PAVILIONinnen 001
    • PAVILIONinnen 003
    • PAVILIONinnen 004
    • PAVILIONinnen 005
    • PAVILIONinnen 019
    • PAVILIONinnen 009
    • PAVILIONinnen 020
    • PAVILIONinnen 022
    • PAVILIONinnen 030
    • PAVILIONinnen 066

Powered by Touchfolio.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK